Der merkwürdige Fall des Bruno Buchholz

Der merkwürdige Fall des Bruno Buchholz

Bruno Buchholz ist der Erfinder der nach ihm benannten TieBreak-Regelung. Doch wer war er eigentlich? Viel ist nicht über ihn bekannt. 

Bruno Buchholz ist der Erfinder der nach ihm benannten TieBreak-Regelung. Doch wer war er eigentlich? Merkwürdigerweise ist über ihn nicht viel bekannt. 

Der folgende Beitrag ist eine Übersetzung eines Artikels von Yamil Duba (Original auf Englisch).

-------------------------------

Informationen über das Leben von Bruno Buchholz zusammenzutragen, ist keine leichte Aufgabe. Überraschenderweise hat der Mann, der die Geschichte überlebt hat, indem er ein berühmtes (das berühmteste?) Tie-Break-System für Schach entwickelt hat, keine eigene bekannte Geschichte.
Trotz dieses Mangels an Daten über sein Leben ist es immer noch möglich, einige Schlussfolgerungen zu ziehen, die auf ein paar seltenen Dokumenten basieren, die online verfügbar sind. Lasst uns dem Mann ein Minimum an Gerechtigkeit widerfahren.

Bruno Buchholz wurde in der alten deutschen Stadt Magdeburg – gegründet von Karl dem Großen im Jahr 805 – an der Elbe geboren. Keine Quelle gibt sein Geburtsdatum an, während einige vermuten, dass er wahrscheinlich um 1958 gestorben ist. Knapp fünfzig Kilometer von Magdeburg entfernt liegt das kleine Dorf Ströbeck, dessen – heute gefährdete – Verbindung zum Schach ein ganzes Jahrtausend zurückreicht. Gestatten Sie mir bitte diesen kurzen gedanklichen Abstecher.

Im Jahr 1011 ließ Bischof Arnulf von Halberstadt den Markgraf von Meißen, Gunzelin von Kuckenburg, einsperren. Die Legende besagt, dass Gunzelin, vielleicht von Langeweile geplagt, ein Schachspiel bastelte und schlussendlich seinen Wachen Schach beibrachte, wodurch eine Tradition unter den Einheimischen geschaffen wurde. Unser Mann könnte durchaus ein Produkt dieser Überlieferung sein.
In der Tat, wie wir sehen werden, war Bruno Buchholz nicht nur ein leidenschaftlicher Schachspieler, sondern auch eine Person, die von politischen Geschehnissen rund um das Spiel beeinträchtigt war, und schließlich auch ein Schachschriftsteller.

Im Juli 1927 feierte der Deutsche Schachbund in Magdeburg seinen 25. Kongress. Nach langem Suchen stieß ich auf die offizielle Chronik dieses Treffens, die von W. Frhrn. von Holzhausen herausgegeben wurde. Darin kann der deutsche Leser erfahren, dass Buchholz nicht nur der Sekretär, sondern auch der Turnierdirektor war. Fünf Jahre später schrieb er zusammen mit dem Präsidenten dieses Kongresses, Dr. Fritz Kiok, ein Buch. Diese Arbeit wurde anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Saale-Schachverbandes veröffentlicht. Darin beklagt Buchholz den Mangel an Turnierberichten über die Kongresse.

Es scheint, als ob unser Charakter auch Poesie liebte. Ein einzigartiges Beispiel seiner Inspiration ist am Ende der oben genannten Chronik verfügbar. Googles Übersetzung ist schön genug, um zu sagen, dass die deutsche Version süß sein muss.

Es ist durchaus statthaft, zu vermuten, dass unser Mann Arzt war. 1929 veröffentlichte ein Mann namens Bruno Buchholz in Deutschland eine Dissertation "Über den Jodgehalt menschlicher Organe" in der Zeitschrift für Experimentelle Medizin (Bd. 63). Wie Sie sehen, ist dies nur eine Vermutung und ich habe keine Möglichkeit zu untersuchen, ob es tatsächlich er war.

Hooper & Whyld (1992) haben angenommen, dass das berühmte Buchholz-System zum ersten Mal beim Turnier Bitterfeld 1932, nur etwa hundert Kilometer von Magdeburg entfernt, eingesetzt wurde. Diese Autoren behaupteten, dass Bruno Buchholz an dieser Veranstaltung teilgenommen habe, von der ich nur ein Spiel finden konnte. Aber was für ein Spiel!

Sammi Fajarowicz - August Georg Preusse 1:0

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Bc4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. Re1 d5 7. Bxd5 Qxd5 8. Nc3 Qf5 9. Nxe4 Be6 10. Nxd4 Nxd4 11. Qxd4 Be7 12. Bh6 Rg8 13. Bd2 a6 14. Bc3 Bf6 15. Qa4+ b5 16. Qa5 Kd7 17. Bb4 Kc6 18. Rad1 Bd5 19. Ng3 Qf4 20. c4 Bxc4 21. Re4 Qh6 22. Rxc4+ 1-0

Partie hier auf lichess nachspielen

Für die wahren Historiker ist ein Bericht über das Bitterfelder Turnier in Ranneforths Schachkalender (1933) verfügbar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bruno Buchholz eindeutig nicht die berühmteste Figur auf dem Schachplaneten ist. Trotzdem war es für mich etwas seltsam, im Internet keinen einzigen Artikel über sein Leben zu finden. Dies ist sowohl eine bescheidene Anerkennung als auch ein Schritt vorwärts für mehr Forschung."